Die Johannisbrücke 225
Liebe Freunde und Freundinnen und Mitglieder der Johannisgemeinde,
„Der ganze Fisch war voll Gesang“ heißt eine Ballade von Klaus Peter Hertzsch, und heute, am Sonntag „Kantate!“, „Singt!“, war die ganze Kirche voll Gesang. Der Gesang wanderte zwischen der Gemeinde und dem Singkreis hin und her, und hast-du-es-nicht-gesehen hat Frau Jung auch Kanons und einfache Chorsätze mit der singenden Gemeinde vor dem Gottesdienst geprobt. Und es klang gut.
Heute erhalten Sie ausnahmsweise eine zweite Johannisbrücke in dieser Woche, weil am Freitag schon so viel Anderes mitzuteilen war, dass die Gemeindeaktionen darunter gelitten haben. Das soll nicht sein, und nun noch einmal der Reihe nach alle besonderen Angebote in Kürze:
- Ab diesem Montagabend, 8. Mai, sind geübte Sänger dazu eingeladen, am Offenen Chorprojekt „Johannes Brahms. Auszüge aus dem Liebesliederwalzer und den Zigeunerliedern“ mit dem Bachchor mitzuwirken. Alle folgenden Proben dann immer an den Montagen. Die Aufführung soll am 16. Juli um 18:30 Uhr sein.
- Geübte und weniger geübte Sänger können sich am Dienstag, 9. Mai, um 17:45 Uhr zum Singkreis einfinden, der mit einem neuen Programm für den Sommer startet.
- Vorher am Dienstag, 9. Mai, um 14:30 Uhr lädt Ingeborg Wollschläger den Seniorenkreis im Dürrbachtal in die Immanuelkirche ein: „Ein Nachmittag für die Sinne – wir basteln Handschmeichler.“
- Der Bibelgesprächskreis trifft ebenfalls um Dienstag um 19.30 Uhr im Gemeindehaus zusammen. Der Termin ist in der Johannisbrücke noch nicht enthalten.
- Mit einem nicht korrekten Termin ist in der Johannisbrücke die „Vogelstimmenwanderung Im Grund“ angegeben. Sie startet am Montag (nicht Mittwoch), 15. Mai um 20.15 Uhr (nicht 19:00 Uhr) vom Parkplatz „Im Grund“ im Dürrbachtal. Margarete Allolio weiß Bescheid (0931 946 77).
- Und für eine Gemeindewanderung am Samstag, 17. Juni zur Kunigundenkapelle in Burgerroth bei Aub können Sie sich schon jetzt bei Sabine Held (info@sabine-held.com) anmelden. Die Laufstrecke beträgt etwa acht Kilometer. Info-Flyer liegen in der Kirche aus.
Vielleicht sehen wir uns am kommenden Sonntag um 10:00 Uhr zum Gottesdienst in St. Johannis mit den Windsbacher „Klangfängern“ mit mir als Pfarrer oder um 9:45 Uhr in der Immanuelkirche mit Hans Schmidt.
Eine schöne Woche wünscht
Ihr Pfarrer Jürgen Reichel
Die Johannisbrücke 224
Liebe Freunde und Freundinnen und Mitglieder der Johannisgemeinde,
das Leben in einer Kirchengemeinde besteht aus unzähligen Facetten. Manche davon sind mehr, manche weniger sichtbar. Ganz wesentlich ist die Arbeit des Kirchenvorstands und seiner Ausschüsse. Hier werden Fäden verknüpft, Prozesse angestoßen, Beschlüsse gefasst, Aktivitäten ausgewertet. Diese Gremien sind gelebte Demokratie, und die Gremien haben viele Rechte.
In diesen Tagen haben sich der Kirchenvorstand, ein paar Tage zuvor der Finanzausschuss, und einen Tag später der neu gebildete Kirchenmusikausschuss getroffen. Und auch der Kita-Ausschuss für unsere beiden Kindertagesstätten ist derzeit mit Personalangelegenheiten beschäftigt. Heute ein kurzer Einblick in diese Tätigkeiten.
Der Kirchenvorstand hat am 2. Mai den Haushalt der Kirchengemeinde verabschiedet. Sie müssen sich das wie im Stadtrat oder im Landtag vorstellen, nur ohne Parteien. Das Kirchengemeindeamt erstellt aus den Erfahrungen der Vorjahre – was und wofür hat die Gemeinde Geld ausgegeben und eingenommen? – einen Entwurf für das kommende Jahr (in dem Fall aus bestimmten Gründen für das schon laufende). Der Finanzausschuss nimmt sich sehr viel Zeit, um die 22 Seiten mit Zahlenkolonnen zu prüfen und Änderungen vorzuschlagen. Der ehrenamtliche Kirchenpfleger, bei uns Eberhard Grötsch, legt dann dem KV den solchermaßen vorgeprüften und überarbeiteten Entwurf vor. Auch hier kann es noch zu Änderungen kommen, bevor der KV einen Haushalt in einer Abstimmung beschließt. Unser Haushalt 2023 weist geplante Einnahmen und Ausgaben in Höhe von € 343.087,- aus. Darin sind die Kinderhäuser nicht enthalten, die wegen ihres Personals ein viel höheres Budget haben, und auch nicht die Besoldungen der Pfarrer, Diakone oder Kirchenmusiker, die direkt von der Landeskirche vorgenommen werden. Einen Schwerpunkt bei St. Johannis bilden die Kirchenmusik und die Seniorenarbeit, die wir vollständig – also mit Gehalt – selbst tragen. Von heute ab liegt der Haushalt im Pfarramt aus und kann von jedem, der interessiert ist, eingesehen werden.
Am Mittwoch ist der Kirchenmusikausschuss neu zusammengetreten. In einem beschwingten Treffen hat uns unsere Kantorin Hae-Kyung Jung ihre Planungen vorgetragen. Viele schöne Gelegenheiten zum Mitsingen in den Chören und bei Projekten sowie „Singalongs“ erwarten uns und ein abwechslungsreiches Programm in Aufführungen und Gottesdiensten. Es ist wunderbar, dass das musikalische Leben der Gemeinde wieder in einer Hand liegt!
Auch der Kita-Ausschuss war und ist ziemlich beschäftigt: Für das Campus-Kinderhaus im Hubland wird eine neue Leitung gesucht. Alle Verwaltungsaufgaben und damit auch Personaleinstellungen haben wir zwar dem evangelischen Kita-Zweckverband in Würzburg übergeben, aber bei der Besetzung von Leitungsstellen muss auch die Kirchengemeinde mitreden.
So, das ist Alles – wichtige - Hintergrundmusik. Die himmlische Musik, um die es beim Evangelium geht, erklingt am Sonntag „Kantate“, „Singt“, am 7. Mai um 10:00 Uhr in St. Johannis. Der Singkreis präsentiert sich zum ersten Mal unter der Leitung von Frau Jung und singt mit und für die Gemeinde. Bei der Probe am Dienstag hatten wir großen Spaß und hoffen, dass Sie den am Sonntag mit dem Chor teilen, der wiederum mit der Predigt „Die Macht der Musik“ harmonieren will. Leider ist unsere Regionalbischöfin Gisela Bornowski erkrankt, und so bin ich kurzfristig eingesprungen. Im Anschluss an den Gottesdienst können wir uns beim Kirchenkaffee und dem Eine-Welt-Verkauf treffen.
Nun wünsche ich Ihnen im Namen des ganzen Johannisteams ein schönes Wochenende und einen gesegneten Sonntag,
Ihr
Pfarrer Jürgen Reichel
Offenes Chorprojekt mit dem Bachchor Würzburg
Johannes Brahms, Auszüge der Liebesliederwalzer und Zigeunerlieder
Proben für ab 8. Mai, jeweils 19:45 Uhr bis 22:00 Uhr im Gemeindesaal St. Johannis (nicht in den Pfingstferien)
Generalprobe Samstag, 15. Juli, 11:00 bis 12:30 Uhr
Aufführung Sonntag, 16. Juli, 18:30 Uhr
Voranmeldung bei Kantorin Hae-Kyung.Jung@elkb.de
Die Johannisbrücke 223
Liebe Freunde und Freundinnen und Mitglieder der Johannisgemeinde,
Pfarrerin Uli Foldenauer lädt Sie dazu ein, Ihrem „inneren Garten“ Aufmerksamkeit zu schenken. An acht Donnerstagabenden leitet sie Sie in einem Achtsamkeitstraining an, in dem es darum geht, „Bewusstsein für die eigene Ich-Grenze nach außen zu entwickeln und zugleich andere Menschen achtsam wahrzunehmen.“ Der Kurs „Mein Raum – Dein Raum – Zwischenraum“ beginnt am Donnerstag, 15. Juni. Achtmal, bis zum 3. August, treffen Sie sich als Gruppe von 18:30 bis ca. 20:00 Uhr. An den anderen Tagen sollten Sie sich 20 Minuten für Übungen zu Hause freihalten können. Wenn Sie interessiert sind, melden Sie sich bitte bei Uli Foldenauer (0176 57 69 50 75).
Die beiden Innenstadtgemeinden St. Stephan und St. Johannis eröffnen jetzt die Reihe der Gottesdienste, in denen unsere Konfirmanden und Konfirmandinnen im Mittelpunkt stehen. Den diesjährigen Kurs haben dankenswerter Weise die beiden Kollegen aus St. Stephan, Pfarrer Jürgen Dolling und Vikarin Barbara Berckmüller, geleitet. Am nächsten Kurs wird St. Johannis in der Person von Diakon Timo Richter wieder aktiv mitwirken.
Die jungen Leute aus dem laufenden Kurs stellen sich am kommenden Sonntag um 10:00 Uhr in St. Johannis vor. Am Samstag, 20. Mai, feiern sie um 17:00 Uhr in St. Stephan ihren Beichtgottesdienst. Zur Konfirmation wiederum begrüßen wir sie am Sonntag, 21. Mai, um 10:00 Uhr in St. Johannis.
Wenn Sie noch in die Proben des Singkreises für den Sonntag Kantate, 7. Mai, um 10:00 Uhr mit Regionalbischöfin Gisela Bornowski einsteigen wollen, können Sie das am Dienstag um 17:45 Uhr tun.
Am Freitag bereitet Ingeborg Wollschläger für Sie um 10:00 Uhr in St. Johannis den „Johannischmaus“ vor: Ein Brunch in schöner Atmosphäre mit heiteren Gesprächen. Bitte melden Sie sich an, damit die richtige Anzahl Brötchen auf dem Tisch steht (0931 84 84, TAB Ingeborg Wollschläger).
Dieser Johannisbrücke hängt die Antrittspredigt von Timo Richter an, die er bei der Einführung von Hae-Kyung Jung und ihm am vergangenen Sonntag gehalten hat. Wir haben einen feinen Gottesdienst am sogenannten „Hirtensonntag“ erlebt – mit der Bachkantate 104 „Höre Hirte Israel“, Timo Richters ermutigender Predigt über den Hirtenpsalm 23 und der Einsetzung zweier Menschen, die uns musikalisch und theologisch-seelsorgerlich sicherlich auf die grünen Auen leiten werden, die der Psalm in uns wachruft.
Nun grüße ich Sie herzlich im Namen des ganzen Johannisteams,
Ihr
Pfarrer Jürgen Reichel
Die Johannisbrücke 222
Liebe Freunde und Freundinnen und Mitglieder der Johannisgemeinde,
unser Kirchenvorstand hat sich am 18. April die ersten Eindrücke von Kantorin Hae-Kyung Jung und Diakon Timo Richter schildern lassen. Beide haben in der kurzen Zeit in St. Johannis, vier bzw. zwei Wochen, schon viele Kontakte geknüpft und bewegen sich sicher und wie selbstverständlich in der Gemeinde. Timo Richter stellt sich schwerpunktmäßig im Dürrbachtal bei seinen Bewohnern und Vereinigungen vor, und für Hae-Kyung Jung sind naturgemäß das musikalische Leben der Gemeinde und von ganz Würzburg und der gute Kontakt zu seinen Akteuren besonders wichtig. Der Dienstbeginn von Frau Jung war auch BR Klassik einen Beitrag wert.
Ausgewertet hat der Kirchenvorstand die Gottesdienste in der Kar- und Osterwoche. Ganz verantwortlich oder beteiligt war St. Johannis gleich dreizehnmal – auch fünf Gottesdienststationen in Seniorenheimen fallen unter unsere Verantwortung. Der Kirchenvorstand ist ganz einverstanden damit, dass die liturgische und musikalische Ausrichtung unserer Gottesdienste vielfältig ist: Neben einem Karfreitagsgottesdienst mit Bach´schen Chorälen stand zum Beispiel eine „Sterbestunde“ mit Tänzerin, und recht unterschiedliche Akzente setzten eine stimmungsvolle Osternacht in Vergleich zum Osterhauptgottesdienst oder dem „Emmausgang“ am Ostermontag.
Der KV hat die Hauptamtlichen ermutigt, weiter auf einzelne Gottesdienste im Freien, z.B. vor den Kirchen, zuzugehen. Der Vorbereitungsaufwand ist zwar größer und sowohl zu viel als auch zu wenig Sonnenschein können ablenken, aber in der Corona-Zeit haben wir die Gemeinschaft im Freien und die Aufmerksamkeit von Passanten positiv erlebt.
Den freien Platz vor der Kirche werden wir am Sonntag nutzen, wenn wir die Einführung von Kantorin Hae-Kyung Jung und Diakon Timo Richter durch Dekan Dr. Wenrich Slenczka feiern. Sie sind herzlich zum Gottesdienst um 17:00 Uhr eingeladen, in dem beide ihr Können unter Beweis stellen: Es erklingt die Bachkantate 104 von Johann Sebastian Bach „Du Hirte Israel, höre“, und Timo Richter wird die Predigt halten. Wir können anschließend im Gemeindehaus und bei hoffentlich stabilem Wetter auf dem Kirchenvorplatz bei einem Imbiss mit den beiden zusammen sein und ihnen zeigen, wie willkommen sie uns sind.
Um 10.00 Uhr findet am kommenden Sonntag dafür kein Gottesdienst statt, aber der Seniorenkreis an St. Johannis feiert am Donnerstag 14:30 Uhr ein österliches Tischabendmahl mit Ingeborg Wollschläger und mir.
Vorher, am Dienstag, 25. April, sind Sie um 14:30 Uhr zum Literaturkreis eingeladen, der sich diesmal mit dem Buch von Paula Fox „Was am Ende bleibt“ beschäftigt.
Um 17:45 Uhr setzt der Singkreis am Dienstag unter Leitung von Frau Jung seine Proben für den Sonntag Kantate am 7. Mai fort.
Nun grüße ich Sie herzlich im Namen des ganzen Teams und diesmal ganz besonders von den beiden Einzuführenden,
Ihr
Pfarrer Jürgen Reichel
Die Johannisbrücke 221
Liebe Freunde und Freundinnen und Mitglieder der Johannisgemeinde,
Diakon Timo Richter und Kantorin Hae-Kyung Jung haben ihr gemeinsames Büro im Pfarramt Hofstallstraße 5 in der vergangenen Woche hurtig bezogen und dafür mit einem frohen Lied auf den Lippen selber Möbel zusammengeschraubt. Sicherlich begegnen Sie den beiden dort auch in nächster Zeit. Ein bisschen fühlt es sich für uns Hauptamtliche schon so an, als seien sie schon immer hier gewesen.
In der kommenden Woche, nach dem Ende der Osterferien, finden alle regelmäßigen Veranstaltungen wieder zu den gewohnten Zeiten statt.
Besonders möchte ich auf den Singkreis am Dienstag, 18. April, um 17:45 Uhr hinweisen. Frau Jung wird ihn nun übernehmen und wir sind gespannt, wie sie das, was Frau Hüttner mit Freude aufgebaut hat, fortführt. Es ist ein guter Zeitpunkt, um einzusteigen! Wir werden vermutlich Liedgut für den Sonntag „Kantate“ am 7. Mai einüben, an dem wir Regionalbischöfin Gisela Bornowski als Predigerin erwarten.
Der Seniorenkreis an St. Johannis trifft sich ebenfalls am Dienstag um 14:30 Uhr in der Immanuelkirche. Dort werde ich mit den Teilnehmenden ein österliches Tischabendmahl feiern, zu dem Ingeborg Wollschläger sicherlich wie immer mit schönen Ideen und ansteckender Munterkeit beisteuern wird.
Und wenn wir schon beim Dienstag sind: Abends um 19:30 Uhr tritt der Kirchenvorstand mit einer großen Agenda zusammen. Sie können bitte jederzeit jeden und jede im KV bitten, Themen einzubringen, die Ihnen am Herzen liegen! Das sieht unsere Gemeindeordnung ausdrücklich so vor. Der KV ist der Fühler zur gesamten Gemeinde.
Der kommende Sonntag „Quasimodogeniti“, auf Deutsch: „Wie die neugeborenen Kindlein“ lässt Ostern noch einmal aufleben. Unser Mädchenchor unter der Leitung von Teresa Damiani wird die Eingangsliturgie mitgestalten. Der vorgeschlagene, gut bekannte Predigttext geht in die Tiefe: Welchem Feind – oder Gott - oder Engel – oder Dämon begegnet Jakob eigentlich am Fluss Jabbok (Gen 32, 23-32)?
Anschließend können Sie mir beim Kirchenkaffee sagen, ob Ihnen mein Zugang einleuchtet, und ansonsten natürlich mit jedermann und –frau ins Gespräch kommen.
So grüße ich Sie herzlich von allen Hauptamtlichen, die trotz der Ferienzeit im Pfarramt ein- und ausgehen,
Ihr
Pfarrer Jürgen Reichel
- Bitte schon vormerken:
Am Sonntag, 23. April, führt Dekan Dr. Slenczka um 17:00 Uhr in einem feierlichen Gottesdienst Kantorin Hae-Kyung Jung und Timo Richter in ihren Dienst in St. Johannis ein. Eine Bachkante gelangt zur Aufführung, und anschließend lassen wir die beiden im Gemeindehaus hochleben. Für einen Imbiss und Getränke ist gesorgt – damit wir die richtige Menge parat haben, melden Sie sich bitte im Pfarramt (pfarramt.stjohannis.wue@elkb.de) formlos an.
Die Johannisbrücke 220
Liebe Freunde und Freundinnen und Mitglieder der Johannisgemeinde,
„Christus ist auferstanden“ – „Er ist wahrhaftig auferstanden!“ Mit diesem Ruf begrüßen wir uns an Ostern, wie es die Christenheit seit Hunderten von Jahren schon tut. Ein ganz säkularer Radiomoderator hat heute Morgen festgestellt, dass wir das Erlebnis der Auferstehung derzeit gut brauchen können. Er deutete es als Gewissheit, dass es nach einer schweren Krise einen Neuanfang geben kann – nach der Corona-Epidemie, und hoffentlich nach dem Ende des Krieges in der Ukraine und angesichts der Klimaveränderungen. Der schweizer Schriftseller Kurt Marti hat den „Vorsprung Leben“ in ein Gedicht gefasst:
ein grab greift
tiefer
als die gräber
gruben
denn ungeheuer
ist der vorsprung tod
am tiefsten
greift
das grab das selbst
den tod begrub
denn ungeheuer
ist der vorsprung leben
Den „Vorsprung Leben“ feiern wir morgen um 5:30 Uhr in der Osternacht, dem ersten Gottesdienst unseres Diakons Timo Richter, den er mit einem Team vorbereitet. Und um 10:00 Uhr in einem festlichen Gottesdienst, in dem ich darüber predige, dass wir nur sehen, was wir kennen – auch den Auferstandenen.
Nach beiden Gottesdiensten erwartet Sie ein liebevoll vorbereitetes Osterfrühstück.
Zu einem gestalteten Osterspaziergang, lädt Pfarrerin Uli Foldenauer mit einem Team am Ostermontag um 10:00 Uhr ein. Der „Emmausgang“ beginnt in St. Stephan und führt über Stationen im Ringpark zur Johanniskirche.
Eine weitere kleine Wanderung, 6 km, bieten wir Ihnen am Samstag, 15. April, an, an dem wir zu einer „Gemeindewanderung zu den Adonisröschen“ einladen. Die Fahrt von ca. 50 km nach Sodenberg treten wir um 9:30 Uhr von St. Johannis gemeinsam mit Privat-PKWs an und bitten um Anmeldung bei Sabine Held (info@sabine-held.com), die auch die näheren Angaben machen kann.
Im Namen des Johannisteams wünsche ich Ihnen ein gesegnetes Osterfest!
Ihr Pfarrer Jürgen Reichel
- Bitte schon vormerken:
Am Sonntag, 23. April, führt Dekan Dr. Slenczka um 17:00 Uhr in einem feierlichen Gottesdienst Kantorin Hae-Kyung Jung und Timo Richter in ihren Dienst in St. Johannis ein. Eine Bachkante gelangt zur Aufführung, und anschließend lassen wir die beiden im Gemeindehaus hochleben. Für einen Imbiss und Getränke ist gesorgt – damit wir die richtige Menge parat haben, melden Sie sich bitte im Pfarramt (pfarramt.stjohannis.wue@elkb.de) formlos an.
Die Johannisbrücke 219
Liebe Freunde und Freundinnen und Mitglieder der Johannisgemeinde,
angesichts der Kar- und Ostertage wird diese Johannisbrücke vor allem Gottesdienstangebote für diese Zeit vorstellen.
Am Gründonnerstag, 6. April, lassen wir in St. Johannis um 18.00 Uhr die „Nacht der verlöschenden Lichter“ auf uns wirken: Wir erleben und feiern das letzte Mahl Jesu, und wie er in Gethsemane und bei seinem Verhör von allen verlassen wird.
Um 20:00 Uhr laden Pfarrerin Susanne Wildfeuer und Vikarin Berckmüller in St. Stephan zum Abendmahl am gedeckten Tisch.
Am Karfreitag, 7. April, kann es Sie um 10:00 Uhr in den feierlichen Abendmahlsgottesdienst mit Chorälen aus den Passionen von J. S. Bach ziehen, die der Bachchor unter der Leitung von Hae-Kyung vorträgt. Ich predige über die oft übersehene Bemerkung des Evangelisten Johannes „Das taten die Soldaten“ (Johannes 12,24).
In den Gottesdienst zur Sterbestunde um 15:00 Uhr hat Pfarrerin Susanne Wildfeuer die Tänzerin Lisa Kuttner eingeladen.
Und schon morgens um 9:45 Uhr feiert Pfarrer Hans Schmidt um 9:45 mit der Gemeinde aus dem Dürrbachtal in der Immanuelkirche einen Beichtgottesdienst mit Heiligem Abendmahl.
Am Ostersonntag, 9. April, werden wir sowohl das schwarze Tuch vom Altar abnehmen, und Blumen und alle schönen Elemente und die neu entzündete Osterkerze finden an ihren Ort zurück, von dem wir sie am Karfreitag weggenommen haben, wenn wir um 5:30 Uhr die Osternachtsfeier halten. Diakon Timo Richter bereitet sie mit einem Team vor.
Davor haben Heinzelmännchen schon das Osterfrühstück vorbereitet, das wir auch nach dem 10:00-Uhr-Gottesdienst weiter einnehmen können, den ich mit Ihnen feiere.
Am Ostermontag, 10. April, 10:00 Uhr, führen wir die schöne Tradition „Emmausgang“ fort. Pfarrerin Uli Foldenauer und ein kleines Vorbereitungsteam werden den Weg von St. Stephan nach St. Johannis mit Ihnen gehen, wo Sie die Osterbotschaft mit allen Sinnen erleben können – besonders auch geeignet für Familien.
Zwei weitere Termine möchte ich Ihnen heute schon ans Herz legen:
Am Samstag, 15. April, laden wir um 9:30 Uhr zu einer „Gemeindewanderung zu den Adonisröschen.“ Die Fahrt von ca 50 km nach Sodenberg treten wir von St. Johannis gemeinsam mit Privat-PKWs an und bitten um Anmeldung bei Sabine Held (info@sabine-held.com), die auch die näheren Angaben machen kann. Der Laufweg beträgt etwa 6 Kilometer.
Und am Sonntag, 23. April, führt Dekan Dr. Slenczka um 17:00 Uhr in einem feierlichen Gottesdienst Kantorin Hae-Kyung Jung und Timo Richter in ihren Dienst in St. Johannis ein. Eine Bachkante gelangt zur Aufführung, und anschließend lassen wir die beiden im Gemeindehaus hochleben. Für einen Imbiss und Getränke ist gesorgt – damit wir die richtige Menge parat haben, melden Sie sich bitte im Pfarramt (pfarramt.stjohannis.wue@elkb.de) formlos an.
Am kommenden Palmsonntag, 2. April, werde ich um 10:00 Uhr in St. Johannis als Prediger in die Rolle des Reporters schlüpfen, der den Einzug Jesu in Jerusalem beobachtet und wider Erwarten Wochen später erlebt, dass die Bewegung, die Jesus ausgelöst hat, trotz seiner Kreuzigung erst richtig in Schwung gekommen ist. Wir feiern Abendmahl und können anschließend im Gemeindehaus zum Kirchenkaffee zusammentreffen, wo der St.-Johanniskindergarten selbst gebastelte Oster-Deko anbietet und das Eine-Welt-Verkauf seine hochwertigen Artikel.
Nun grüße ich herzlich im Namen des Johannisteams und wünsche einen gesegneten und nur mäßig verregneten Palmsonntag,
Ihr
Pfarrer Jürgen Reichel
Die Johannisbrücke 226
Liebe Freunde und Freundinnen und Mitglieder der Johannisgemeinde,
die Johannisbrücke wird urlaubsbedingt wieder eine Woche pausieren, und so lasse ich Sie im kurzen Überblick wissen, was es Besonderes in den beiden kommenden Wochen gibt:
- Am kommenden Sonntag, 14. Mai, feiern wir um 10 Uhr in St. Johannis Abendmahlsgottesdienst, und die Kinder gehen vor der Predigt zum Kindergottesdienst ins Gemeindehaus. Unsere Klangfänger, die im Johannnisgruss angekündigt sind, werden am Sonntag nicht mit von der Partie sein, weil sie kürzlich eine neue Leiterin bekommen haben, die einen Auftritt zu einer anderen Gelegenheit ins Auge fasst. Der Kirchenkaffee schließt sich wie immer an.
- Pfarrer Hans Schmidt erwartet Sie zum Gottesdienst um 9:45 Uhr in der Immanuelkirche.
- Am Montag, 15. Mai, setzt der Bachchor um 19:30 seine Proben für Brahms´ Liebesliederwalzer und die Zigeunerlieder fort, die am 16. Juli zur Aufführung gelangen. Der Projektchor ist ordentlich besetzt, aber gut geübte Männerstimmen sind immer willkommen.
- Auch der Singkreis, Treffen immer an den Dienstagen um 17:45 Uhr, probt sein neues Repertoire, das er am 2. Juli bei der Jubelkonfirmation zu Gehör bringt.
- Am Himmelfahrtstag, 18. Mai, bereiten Dekan Dr. Slenczka für St. Stephan und Pfarrerin Susanne Wildfeuer von St. Johannis gemeinsam mit dem CVJM-Posaunenchor und der Dekanatsmusikschule den Gottesdienst „Himmlische Perspektiven“ im Hofgarten vor, Beginn 10 Uhr.
- Am Wochenende 20./21. Mai haben die Konfirmanden und Konfirmandinnen der beiden Gemeinden ihren großen Tag, der am Samstag um 17 Uhr mit dem Beichtgottesdienst in St. Stephan vorbereitet wird. Die Konfirmation feiern wir am Sonntag, 21. Mai um 10 Uhr in St. Johannis.
- In der Woche drauf lädt Ingeborg Wollschläger zweimal ein:
- Der Literaturkreis bespricht „Die Glasglocke“ von Silvia Plath am Dienstag, 23. Mai, um 14:30 Uhr im Gemeindehaus. Das Buch kann über Frau Wollschläger im Antiquariat bestellt werden.
- Am „Nachmittag für die Sinne“ des Seniorenkreises entstehen am Donnerstag, 25. Mai, um 14:30 Uhr im Gemeindehaus Handschmeichler.
- Am Donnerstag bin ich aus meinem Urlaub zurück und kann Sie zur Mitgliederversammlung der Ökumenischen Nagelkreuzinitiative Würzburg um 18:30 Uhr in unser Gemeindehaus einladen. Wir freuen uns über Gäste und womöglich auch neue Mitglieder!
Nun wünsche ich Ihnen im Namen aller Hauptamtlichen ein erholsames Wochenende,
Ihr
Pfarrer Jürgen Reichel