Kirchenmusik-Neuigkeiten

In einem sommerlich-beschwingten Konzert mit Werken von Johannes Brahms gab die neue Chorleiterin des Bachchores, Frau Kantorin Hae-Kyung Jung, am 16. Juli in der vollbesetzten Johannis-Kirche ihren Einstand.

„Wenn ich ein hübscher kleiner Vogel wär“ lautete das Motto der Veranstaltung – ein Zitat aus dem Liederzyklus „Liebesliederwalzer“, den der Chor in Auszügen zu Gehör brachte. Die Texte handeln von Sehnsucht, Liebesleid und Liebesfreud, aber auch von der Reaktion der Gesellschaft auf die Verliebten.

Auch bei dem zweiten Werk mit dem Titel „Zigeunerlieder“, dreht es sich um das Thema Liebe. Dabei gestaltet Brahms musikalisch eine osteuropäisch-leidenschaftliche Atmosphäre mit Texten, die das Aufflammen und Vergehen der Liebe beschreiben.

Konzert

Chor und Chorleiterin strahlten dabei eine große Harmonie aus. Hae-Kyung Jung verstand es vortrefflich, eine zauberhafte Stimmung zu erzeugen, in der es wunderbar gelang, die verschiedenen Liebesgefühle klanglich und dynamisch in vielfältiger Weise auszudrücken. Und der Funke sprang dabei spürbar auf das Publikum über, das sich zum Schluss zu „standing Ovations“ für den Chor hinreißen ließ.

Dem Aufruf zum offenen Chorprojekt von Hae-Kyung Jung waren einige starke Stimmen gefolgt und ergänzten das Ensemble des Bachchores vor allem in den Männerstimmen.

Die Auftritte wurden am Klavier vierhändig bravourös begleitet von Christoph Preiss und Philipp Hubert. Die beiden Ausnahmetalente unter den Studenten der Musikhochschule ergänzten die Lieder mit meisterhaft brillant dargebotenen Auszügen aus den „Ungarischen Tänzen“ von Johannes Brahms. Das Publikum dankte den darbietenden Künstlern mit begeistertem Applaus.

Die Leichtigkeit der schwungvollen Musik wurde bei einem Weinumtrunk vor der Johannis-Kirche passend abgerundet. Der Einladung dazu folgten sehr viele Konzertbesucher und genossen den lauen Sommerabend in fröhlicher Runde.

Für die Konzerte der folgenden Saison nimmt der Bachchor weitere Sänger- insbesondere in den Männerstimmen und Soprane- auf. Für die Bachtage im November steht u.a. das Oratorium „Elias“ von Felix Mendelssohn Bartholdy auf dem Programm.

Interessenten mögen sich bitte melden bei hae-kyung.jung@elkb.de

„Nimm zwei hat sich St. Johannis gedacht“, so gratuliert Dekan Dr. Wenrich Slenczka der evangelischen St.-Johannisgemeinde dazu, fast zeitgleich zwei neue Kollegen gewonnen zu haben: Die Kantorin Hae-Kyung Jung (50), die in Freiburg i. Br. eine blühende kirchenmusikalische Arbeit hinter sich lässt, und den Diakon Timo Richter (24), der sich von Würzburg aus blitzschnell auf die neu geschaffene halbe Stelle an St. Johannis mit dem Schwerpunkt Dürrbachtal gemeldet hat.

Beide sind am 23. April in einem Gottesdienst in Würzburg St. Johannis in ihre neuen Stellen eingeführt worden und gaben der großen und erwartungsvollen Festgemeinde Kostproben ihres Könnens: Hae-Kyung Jung wob die Bachkantate 104, „Du Hirte Israel, höre“, dargeboten vom Würzburger Bachchor, dem Tenor Hans-Jürgen Mammel und dem Bass Lorenzo de Cunzo in die Liturgie ein. Timo Richter führte in seiner Antrittspredigt zum Hirtenpsalm 23 aus, wie der Glaube Leichtigkeit schenkt, „weil Gott an unserem Leben teilhat und wir nicht alles alleine schaffen müssen.“

Dekan Dr. Wenrich Slenczka verwies in seiner Ansprache die Gemeinde und die beiden Eingeführten aufeinander: „Die Kantorin und der Diakon bringen nicht nur Studium, Übung und Erfahrung mit, sondern auch Gaben des Geistes, die eine Gemeinde braucht. Die Gemeinde und der Kirchenvorstand und die Kollegen wirken mit ihnen zusammen und verlassen sich auf Gottes Geist, der in den beiden wirkt.“